Orgelkonzerte
„Illusion“
Die Kunst der Transkription existiert seit den Anfängen der Musikgeschichte. Die Komponisten haben immer wieder versucht sich einfache Lieder, Orchesterkompositionen oder Improvisationen auf ihren eigenen Instrumenten anzueignen. Einige Kompositionen wurden später die Quelle der Inspiration aus solchen Formen geprägt und erklingen dann ähnlich wie einfache Lieder, Orchestermusik oder Improvisation. Mit diesem Programm will ich versuchen diese Kunst deutlich zu machen.
Jean-Philippe Rameau: Danse des Sauvages, dans le goût du concerto aus « Les Indes
galantes, Quatrième entrée » (Transk. Y. Reichsteiner)
Johann Sebastian Bach: 6 Schübler Choräle (Transk. J.S. Bach)
1. Wachet auf, ruft uns die Stimme
2. Wo soll ich fliehen hin oder Auf meinen lieben Gott
3. Wer nur den lieben Gott lässt walten
4. Meine Seele erhebt den Herren
5. Ach bleibt bei uns, Herr Jesu Christ
6. Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge in G-Dur
Johann Sebastian Bach: Largo aus dem Concerto in d-moll nach A. Vivaldi BWV 596
Georg Friedrich Händel: Halleluja aus dem „Messias“ (Transk. …)
Charles Tournemire: Improvisation sur l’Ave Maris Stella (Transk. M. Duruflé)
J.S. Bach / Maurice Duruflé: Transcription du Choral « Jesu, bleibet meine Freude » BWV147
Johann Sebastian Bach : Präludium und Fuge in e-moll
Johann Sebastian Bach der Virtuose
Als Johann Sebastian Bach in Leipzig als Kantor ernannt wurde, brachte er die Stadt zum Staunen. Es ist uns jedoch kein Programm erhalten geblieben. Allerdings lassen einige seiner Werke uns ahnen, was J.S. Bach hätte spielen können, um sein Talent zu zeigen. Deshalb habe ich ein Programm erstellt, das erahnen lässt, wie ein Orgelkonzert mit dem leipziger Kantor hätte klingen können.
Präludium und Fuge in h-moll BWV 544
Auswahl aus den 6 Schübler Choräle
Präludium und Fuge in G-Dur BWV 541
Teile aus den Goldberg-Variationen, Largo aus dem Concerto in d-moll nach Vivaldi BWV 596
Präludium und Fuge in e-moll BWV 548
Hommage
Die Musik von Johann Sebastian Bach hat viele Komponisten verwundert: es sei durch Zitate aus seinen Werken oder musikalischen Formen. So werden Werke von R. Schumann, J. Brahms und F. Liszt dieser Hommage an den Leipziger Kantor musikalisch widmen.
J.S. Bach: Präludium in h-moll BWV 544
Johannes Brahms: Präludium und Fuge in g-moll
Johannes Brahms: Aus 11 Choräle …
Robert Schumann: 6 Fugen über den Namen B.A.C.H. op.60
1. Fuge Nr. 1 B-dur
2. Fuge Nr. 2 in B-dur
3. Fuge Nr. 3 in g-moll
4. Fuge Nr. 4 in B-Dur
5. Fuge Nr. 5 in F-Dur
6. Fuge Nr. 6 in B-Dur
Franz Liszt: Fantaisie und Fuge über B.A.C.H.
Chor- und Orchestermusik
Pädagogisches Projekt
Mit dem pädagogischen Projekt „La Chapelle de Cologne“ bringt
Michel Rychlinski Laien- und Profimusiker zusammen und durch
die Orchesterakademie (Zusammenarbeit mit Musikern des
Gürzenich Orchesters) können Laienmusiker und
Musikstudenten das große Orchesterrepertoire kennenlernen.
Dieses Jahr wird das Mozart Requiem Kv. 626 erneut
einstudiert. Neben dem Requiem werden Spätwerke von W.A.
Mozart kombiniert.
Hiermit einige Programmvorschläge, die außerhlab des
pädagogischen Projekts ebenso aufgeführt werden können:
Mozart Spätwerke
Ouvertüre zur Zauberflöte Kv 620
Klarinettenkonzert in A-Dur Kv 622
Ave verum Corpus Kv 618
Requiem in d-moll Kv 626
Musik, die Mauern sprengen
L. Bernstein: Chichester Psalms
L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 9
Per aspera ad astram
L.v. Beethoven: Symphonie Nr. 5
W.A. Mozart: Jupiter Symphonie Nr. 41